der Fußbodenbelag

der Fußbodenbelag
- {floor covering; floorcloth}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußbodenbelag — Bodenbelag Laminat Teppichboden Bodenbelag ist der Nutzbelag des Fußbodens eines Gebäudes. Bodenbeläge lassen sich einteilen in: Textile Beläge (Teppichboden) und nicht textile Beläge T …   Deutsch Wikipedia

  • Fußbodenbelag — Fuß|bo|den|be|lag 〈m. 1u〉 Belag für den Fußboden, z. B. Linoleum, Teppich * * * Fuß|bo|den|be|lag, der: ↑ Belag (2) des Fußbodens. * * * Fuß|bo|den|be|lag, der: ↑Belag (2) des Fußbodens …   Universal-Lexikon

  • Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karthago: Von der Kolonie zur Weltmacht —   Die Geschichte von der Gründung der Stadt Karthago liest sich teilweise wie ein Märchen: Hauptperson ist Elissa, von Vergil Dido genannt, Tochter des Königs Mattan von Tyros. Im Kampf um die Thronfolge kommt es zur Spaltung des Stadtadels. Dido …   Universal-Lexikon

  • Wasserturm Bocholt — Der Wasserturm Bocholt 2004 Der Wasserturm Bocholt wurde 1913 in Betrieb genommen und diente bis Oktober 2004 [1] als Trinkwasserspeicher zur Trinkwasserversorgung der Stadt Bocholt. Eigentümer ist die BEW (Bocholter Energie und Wasserversorgung… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Kaiserslautern) — Marienkirche von Nordosten aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Landsberg (Ratingen) — Schloss Landsberg von Nordosten, 1904/05 …   Deutsch Wikipedia

  • Principia (Stabsgebäude) — Die Principia (Mehrzahlwort!) waren das verwaltungsmäßige und religiöse Zentrum an fast jedem befestigten Garnisonsort der römischen Armee. Von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Beginn der Spätantike folgte ihr Aufbau einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gindinarri — Gindinarri, Ğindinārri; war eine Siedlung während der frühchristlichen Zeit am Nil im heutigen Süden Ägyptens. Die Reste einer ungewöhnlichen Doppelkirche wurden freigelegt, bevor der Ort 1964/65 vollständig im ansteigenden Nassersee unterging.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorf- und Schlosskirche Reckahn — Westansicht der heutigen Kirche Ostansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Reckahn — Westansicht der heutigen Kirche Ostansicht Die Dorf und Schlosskirche des Ortes Reckahn in der Gemeinde Kloster Lehnin (Brandenburg) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”